Skip to content

Program

VORBRENNER is a contemporary art platform that promotes process-oriented work across all disciplines and genres. It offers short-term opportunities for collaboration for both collectives and individual artists in search of new insights and contemporary forms of expression that engage with an interdisziplinary concept of art and science. The focus is on a movement that is curious, experimental, researching, and developing, that welcomes the unfinished, the paradoxical, and the fragmentary. For exploratory trials of such nature, VORBRENNER provides the BRUX premises along with infrastructure and financial resources.

"I am outside of it in the land of NOPE."
E. Jane

Archive

Neu - Angenommen - Nicht möglich - Erledigt

Anna-Maria Stadler, Lukas Gwechenberger
31.10.-09.11.2025
Dokumentation
BRUX / Freies Theater Innsbruck - im Rahmen der Premierentage 2025

The exploration of geographic data and territories, along with their visual representation, is a recurring theme in Lukas Gwechenberger’s and Anna-Maria Stadler’s artistic collaborations. How do we construct images of space, and in what ways does it present itself as accessible or within reach? How spatial information is represented is often shaped by socio-political, military, or economic interests. In their research-based project Neu, Angenommen, Nicht möglich, Erledigt, the two artists focus on public space—specifically, the urban space of Innsbruck—and the questions surrounding its representation and design. Within this context, they investigate the city’s topographical realities and processes of co-creation. What concerns and desires emerge from this, and how can they be visually and spatially inscribed?

Anna-Maria Stadler

1992 geboren, arbeitet sie als Autorin, Bildende Künstlerin, Kulturarbeiterin und Lehrende. Sie hat Germanistik, Bildhauerei und Kulturwissenschaft studiert und war mit einer Arbeit über Paratexte Teil des Doktoratskollegs an der Interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft & Kunst“ in Salzburg. Ihre Arbeiten bewegen sich an den Nahtstellen von Literatur, Bildender Kunst und Theorie. Sie ist Mitherausgeberin von „archipel – Zeitschrift für Kunst, Theorie und Literatur“ und Vorstandsmitglied im Kunstraum „Fünfzigzwanzig“. 2022 ist ihr erster Roman „Maremma“ im Jung und Jung Verlag erschienen, der auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises in der Kategorie Debüt war.

www.annamariastadler.com

Lukas Gwechenberger

1994 geborener Medien- und Konzeptkünstler sowie Musiker mit besonderem Interesse an der Verformung und Verfremdung von Material, Raum und dessen Wirkung. Bei seinen Arbeiten handelt es sich vorwiegend um ortsbezogene Auseinandersetzungen, die in Gestalt von Video, Sound, Fotografie und Installation umgesetzt werden. Er studierte an der Fachhochschule Salzburg Multimediaart (BA & MA) und ist Mitglied des künstlerischen Kollektivs „atelier ///“, sowie Teil des Teams um die experimentelle Musikreihe „Performing Sound“ und die Zeitschrift „archipel“. In seinen musikalischen Arbeiten bewegt er sich zwischen Ambient, experimenteller Elektronik und filmmusikalischen Einflüssen. Sein Debütalbum „agalma“ ist im Jänner 2023 erschienen.

www.gwechenberger.net
www.tbn.works

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden:

Ja, ich möchte diesen Newsletter erhalten

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.