Zum Inhalt springen

Experimental Practice based on interdisciplinary
collaboration, mentorship & art residency

Programm

VORBRENNER ist eine Plattform für zeitgenössische Kunstformate, die über Sparten- und Genregrenzen hinweg prozessorientiertes Arbeiten fördert. Sowohl für Kollektive als auch für Einzelkünstler*innen, die sich auf Basis eines interdisziplinären Kunst- und Wissenschaftsbegriffes auf die Suche nach neuen Erkenntnissen und zeitgenössischen Ausdrucksformen begeben wollen, werden hier Möglichkeiten temporärer Zusammenarbeit geboten.

"I am outside of it in the land of NOPE."
E. Jane

Archiv

Neu - Angenommen - Nicht möglich - Erledigt

Anna-Maria Stadler, Lukas Gwechenberger
31.10.-09.11.2025
Dokumentation
BRUX / Freies Theater Innsbruck - im Rahmen der Premierentage 2025

Die Auseinandersetzung mit geografischen Daten und Gebieten sowie ihrer bildlichen Darstellung beschäftigt Lukas Gwechenberger und Anna-Maria Stadler wiederholt in ihrer künstlerischen Zusammenarbeit. Welche Bilder machen wir uns vom Raum, und auf welche Weise zeigt sich dieser als erreich- und verfügbar. Wie raumbezogene Informationen dargestellt werden, ist mitunter abhängig von sozio-politischen, militärischen oder wirtschaftlichen Interessen. In dem recherchebasierten Projekt Neu, Angenommen, Nicht möglich, Erledigt widmen sich die beiden Künstler:innen dem Öffentlichen Raum – konkret: dem Stadtraum Innsbruck – und Fragen der Darstell- und Gestaltbarkeit dieses Raumes. Sie erkunden in diesem Kontext die topographischen Gegebenheiten sowie Verfahren der Mitgestaltung. Welche Anliegen und Begehren werden sichtbar, an welchen Markern lassen sich diese visuell und räumlich verankern? 

Anna-Maria Stadler

1992 geboren, arbeitet sie als Autorin, Bildende Künstlerin, Kulturarbeiterin und Lehrende. Sie hat Germanistik, Bildhauerei und Kulturwissenschaft studiert und war mit einer Arbeit über Paratexte Teil des Doktoratskollegs an der Interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft & Kunst“ in Salzburg. Ihre Arbeiten bewegen sich an den Nahtstellen von Literatur, Bildender Kunst und Theorie. Sie ist Mitherausgeberin von „archipel – Zeitschrift für Kunst, Theorie und Literatur“ und Vorstandsmitglied im Kunstraum „Fünfzigzwanzig“. 2022 ist ihr erster Roman „Maremma“ im Jung und Jung Verlag erschienen, der auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises in der Kategorie Debüt war.

www.annamariastadler.com

Lukas Gwechenberger

1994 geborener Medien- und Konzeptkünstler sowie Musiker mit besonderem Interesse an der Verformung und Verfremdung von Material, Raum und dessen Wirkung. Bei seinen Arbeiten handelt es sich vorwiegend um ortsbezogene Auseinandersetzungen, die in Gestalt von Video, Sound, Fotografie und Installation umgesetzt werden. Er studierte an der Fachhochschule Salzburg Multimediaart (BA & MA) und ist Mitglied des künstlerischen Kollektivs „atelier ///“, sowie Teil des Teams um die experimentelle Musikreihe „Performing Sound“ und die Zeitschrift „archipel“. In seinen musikalischen Arbeiten bewegt er sich zwischen Ambient, experimenteller Elektronik und filmmusikalischen Einflüssen. Sein Debütalbum „agalma“ ist im Jänner 2023 erschienen.

www.gwechenberger.net
www.tbn.works

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden:

Ja, ich möchte diesen Newsletter erhalten

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.