Zum Inhalt springen

Experimental Practice based on interdisciplinary
collaboration, mentorship & art residency

Programm

VORBRENNER ist eine Plattform für zeitgenössische Kunstformate, die über Sparten- und Genregrenzen hinweg prozessorientiertes Arbeiten fördert. Sowohl für Kollektive als auch für Einzelkünstler*innen, die sich auf Basis eines interdisziplinären Kunst- und Wissenschaftsbegriffes auf die Suche nach neuen Erkenntnissen und zeitgenössischen Ausdrucksformen begeben wollen, werden hier Möglichkeiten temporärer Zusammenarbeit geboten.

"I am outside of it in the land of NOPE."
E. Jane

Archiv

Kauf dir ein Sofa

Diana Barbosa Gil, Tita Maravilha
15.-28.09.2025
Performance
BRUX / Freies Theater Innsbruck

Diana Barbosa Gil und Tita Maravilha präsentieren mit „Kauf dir ein Sofa“, eine interdisziplinäre Performance, die soziale Kritik, künstlerischen Ausdruck und persönliche Erfahrungen miteinander verbindet. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Geschlechtsidentität, der sozialen Prekarität und der kulturellen Wahrnehmung von Transpersonen. Die Performance beleuchtet verschiedene Aspekte, um komplexe gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen: Sie hinterfragt traditionelle Geschlechterrollen mit provokanten Fragen wie „Was ist eine Frau?“ und „Was macht ein lebenswertes Leben aus?“. Ein zentrales Thema ist die Erfahrung von Prekarität. Die Darstellung der „Poesie des Prekären“ zeigt die Auswirkungen wirtschaftlicher und sozialer Unsicherheit, die besonders Transpersonen und Migrant*innen betreffen. Durch interdisziplinäre Ansätze, darunter Drag, Tanz, Improvisation, gesprochene Poesie und Videokunst, fängt die Performance die emotionale Dimension dieser Themen ein. Das Sofa, ein zentrales Element der Performance, dient als Symbol: Transformation, Sehnsucht nach Sicherheit und Verbundenheit werden auf diesem abstrakten Möbelstück verhandelt, das gleichzeitig als Bühne fungiert. Die latenten Erinnerungen, die die Performer*innen mit ihren Tias (Tanten) verbinden, erscheinen in Form von Münzen, die in den Ritzen des Sofas versteckt sind und nun dazu genutzt werden, die Zukunft neu zu gestalten. Wir bieten denjenigen, die uns einst gereinigt, ernährt und unser Leben mit Zuneigung und Geschichten erfüllt haben, Trost und Liebe zurück und fragen: Wie würde dein ideales Sofa aussehen? Diese Arbeit ist eine Hommage an die Tias, die die Identität von Tita und Diana geprägt haben. Diese hoffen, dass sie nach Südamerika zurückkehren und die Nachricht bringen, dass sie es in der zeitgenössischen Kunst in Europa geschafft haben oder – noch wichtiger – ein glückliches Leben führen.

Diana Barbosa Gil

Diana Barbosa Gil wurde 1990 in Cali (Kolumbien) geboren und ist derzeit in Wien ansässig, wo sie lebt und arbeitet. Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen westlicher kolonialer und postkolonialer kultureller Produktion, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als in Kolumbien geborene Künstlerin. Ein prägnantes Werk ist die Installation "The best idea ever", die kunsthistorische Referenzen aus der europäischen Moderne und russischen Avantgarde aufgreift und Fragen nach Zugehörigkeit, Design und dem Streben, Leben und Kunst zu verbinden, aufwirft. Durch die Verwendung von Kopien präkolumbianischer Kunst reflektiert sie den Primitivismus und hinterfragt unsere Vorstellungen davon, was ein authentisches Kunstwerk ausmacht. Sie beleuchtet auch die Rolle der Andersartigkeit und deren Wahrnehmung aus der Perspektive eines weißen männlichen Genies, die weiterhin unser Verständnis von Kunst beeinflusst. Gil bewegt sich als Transmedia-Künstlerin zwischen Performance, Video und Installationen. Ihre Arbeiten wurden bereits in renommierten Institutionen wie der Kunsthalle Wien und der Kunsthalle Lingen gezeigt. Darüber hinaus sind ihre Installationen Teil bedeutender Sammlungen wie der MUSA-Sammlung der Stadt Wien und der Artothek des österreichischen Bundesministeriums. Sie hat in verschiedenen Galerien und Institutionen ausgestellt, darunter EXILE Wien, die Foco Gallery in Lissabon sowie das Belvedere 21 und der Artspace Niederösterreich. Gil wurde mehrfach für ihre künstlerische Arbeit ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Körner-Preis für ihre Videoinstallation Es wird immer Ärger (Caliwood) und dem Kunsthalle-Preis Wien 2021. 2024 erhielt sie ein Stipendium für aufstrebende Künstler und nimmt 2025 am Auslandresidenzprogramm in Japan teil, unterstützt vom BMKÖS. Dort arbeitet sie an dem Videoprojekt brutalistic friendship in Zusammenarbeit mit der österreichisch-georgischen Ringerin Thekla Kaischauri.

www.dianabarbosagil.com

Tita Maravilha

Tita Maravilha, geboren 1990 in Pirenópolis (Brasilien), lebt und arbeitet derzeit in Lissabon. Als vielseitige Künstlerin ist sie Performerin, Schauspielerin, Sängerin, Kuratorin, Clown und DJ. In ihrer Kunst reflektiert sie die Erfahrungen eines dissidenten Körpers aus der Perspektive eines politischen Körpers. Ihr Studium der Performancekunst schloss sie 2018 an der Universität von Brasília ab. Seitdem arbeitet sie zusammen mit der Künstlerin CIGARRA an dem elektronischen Musik- und Performanceprojekt TRYPAS-CORASSÃO, das bereits in verschiedenen kulturellen und künstlerischen Räumen im globalen Süden und in Europa aufgeführt wurde. Tita Maravilha beschreibt sich selbst als eine "hybride Hure" und sieht sich als eine der dringenden Stimmen der zeitgenössischen Kunstszene. Sie wurde 2024 mit dem Prémio Revelação Ageas Teatro Nacional D. Maria II ausgezeichnet, der jährlich aufstrebende Talente in der Theaterwelt ehrt. Sie ist außerdem Gründerin des Performancefestivals Precárias, das in Lissabon, Porto und Paris stattfindet und aktuell läuft. Dieses Festival vereint bedeutende Künstler*innen aus der LGBTQ+ Community Lateinamerikas, die prekäre Lebensbedingungen thematisieren und durch ihre Kunst herausfordern.
Ihr Projekt Es Tr3s Irms, basierend auf Anton Tschechows Werk, gewann die 5. Ausgabe des Amélia Rey Colaço Stipendiums. Das Theaterstück wurde bereits an renommierten Orten wie dem Teatro Nacional D. Maria II, A Oficina / Centro Cultural Vila Flor, O Espaço do Tempo und dem Teatro Viriato aufgeführt. Neben ihren Gruppenprojekten hat Tita Maravilha auch Solo-Performances wie Exercise for Mediocre Performer präsentiert, die unter anderem beim Queer B-Academy Festival in Kampnagel (Hamburg) und im Performancezentrum Rua das Gaivotas (Lissabon) aufgeführt wurden.

www.titamaravilha.com

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden:

Ja, ich möchte diesen Newsletter erhalten

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.