Zum Inhalt springen

Experimental Practice based on interdisciplinary
collaboration, mentorship & art residency

Programm

VORBRENNER ist eine Plattform für zeitgenössische Kunstformate, die über Sparten- und Genregrenzen hinweg prozessorientiertes Arbeiten fördert. Sowohl für Kollektive als auch für Einzelkünstler*innen, die sich auf Basis eines interdisziplinären Kunst- und Wissenschaftsbegriffes auf die Suche nach neuen Erkenntnissen und zeitgenössischen Ausdrucksformen begeben wollen, werden hier Möglichkeiten temporärer Zusammenarbeit geboten.

"I am outside of it in the land of NOPE."
E. Jane

Kalender

  • final presentation: An Almanac of Cold
    Eline Kersten, Hans Gurstad-Nilsson, Lindsey Nicholson
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • offene Generalprobe: Ebbe/Flut
    Kristin Jackson Lerch, Rey Joichl, Xava Mikosch
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Performance: Ebbe/Flut
    Kristin Jackson Lerch, Rey Joichl, Xava Mikosch
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Performance: Ebbe/Flut
    Kristin Jackson Lerch, Rey Joichl, Xava Mikosch
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Performance: In Absence of Stone
    Sebastian Koeck, Luīze Nežberte, Marlene Posch
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Performance: Kauf dir ein Sofa
    Diana Barbosa Gil, Tita Maravilha
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Performance: Kauf dir ein Sofa
    Diana Barbosa Gil, Tita Maravilha
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Opening: Der Rausch der Dinge
    Klemens Kohlweis, Sven Jirka
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Open Studio: Der Rausch der Dinge
    Klemens Kohlweis, Sven Jirka
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Live-Performance: Der Rausch der Dinge
    Klemens Kohlweis, Sven Jirka
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum
  • Open Studio: Der Rausch der Dinge
    Klemens Kohlweis, Sven Jirka
    BRUX / Freies Theater Innsbruck -> schwarzer Raum

Archiv

Apis Sapiens

Christoph Punzmann, Julia Riederer
26.-31.10.2020
BRUX / Freies Theater Innsbruck

    Die Biene und der Mensch – beide Spezies verbindet eine lange Geschichte miteinander. Allerdings verweilen die Bienen schon viel länger auf unserem Planeten. Erst mit dem Auftreten des Homo Sapiens, des „vernünftigen Menschen“, begann das Bienensterben. Nur langsam erkennt unser kollektives Bewusstsein, dass die Biene nie abhängig von uns war, aber wir immer von ihr.

    Das Field Project Apis Sapiens beschäftigt sich auf musikalische und choreographische Weise mit dem durchorganisierten Superorganismus eines Bienenstaates. Ausgehend von dem breitgefächerten Kommunikationsvokabular des einzelnen Individuums im Staat wandelt Apis Sapiens die eingeschriebenen Bewegungsmuster sowie ihren Soundspace in Ausdruck individueller Kreativität um.

    Am Ende des Prozesses entsteht ein tänzerisches Werk, welches die Frage nach der Verbindung vom Verhalten des Einzelnen in der großen Kolonie verstehen will. Bienen haben keine Ohren, sie spüren den Schall am ganzen Leib. Schall ist Vibration. Vibration ist Kommunikation. Spezielle akustische Eigenschaften des Bienenstockes machen diese Kommunikation erst möglich. Bauweise der Waben, verwendete Materialien, Physiognomie der Biene sowie die Jahreszeiten sind Variablen einer einnehmenden Klangkomposition.

    Christoph Punzmann
    Julia Riederer

    Jetzt zu unserem Newsletter anmelden:

    Ja, ich möchte diesen Newsletter erhalten

    Ausführliche Informationen zum Versandverfahren finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Danke für die Anmeldung. Bitte bestätigen Sie die Anmeldung über den Link, den Sie per e-Mail erhalten.